Leichte Sprache ist eine leicht lesbare und gut verständliche Form einer Sprache. Sie richtet sich nach fest definierten Regeln und überzeugt durch kurze Sätze mit klaren Satzstrukturen und Aussagen. Der Konjunktiv wird ebenso vermieden wie Passivkonstruktionen. Fremdwörter werden umschrieben und erklärt oder durch einfache Wörter ersetzt. Komplizierte Inhalte werden so aufgebrochen und verständlich und nachvollziehbar aufbereitet. Fotos oder Bilder unterstützen das Geschriebene. Dadurch wird der Inhalt noch besser verständlich.
Durch die Bereitstellung von Informationen in Leichter Sprache werden Menschen selbst handlungsfähig und brauchen niemanden, der für sie entscheidet. Das macht die Leichte Sprache zu einem wichtigen Baustein für die Inklusion.
Der Bedarf ist groß, denn in Deutschland leben über 20 Millionen Menschen in erwerbsfähigem Alter, die mit der Komplexität der deutschen Sprache überfordert sind – aufgrund von Lernschwierigkeiten, Sinneseinschränkungen, Demenz oder einfach, weil Deutsch nicht ihre Muttersprache ist.*
* Grotlüschen, Anke; Riekmann, Wibke (2011): leo. – Level-One Studie. Universität Hamburg, Hamburg
Egal, ob amtliche Schreiben, Zeitungsartikel oder Stellen-Ausschreibungen – Betroffene scheitern an zu komplizierten Satzstrukturen und Fremdwörtern. Für diese Menschen ist Sprache eine Barriere, die ihre Teilhabe am öffentlichen Leben einschränkt bzw. verhindert. Leichte Sprache hilft diesen Menschen, das geschriebene Wort besser zu verstehen.
Die Leichte Sprache ist seit dem 01.01.2018 fest in §11 des Gesetzes zur Gleichstellung von Menschen mit Behinderungen (BGG) verankert. Die Leichte Kommunikation und die Bereitstellung von Informationen in Leichter Sprache sind somit verpflichtend und nicht mehr freiwillig.
Bei uns bekommen Sie Klarheit über unsere vielfältigen Angebote und Ihre Leistungsansprüche, die Sie je nach Pflegegrad haben. Dies betrifft Sachleistungen, Kombinationsleistungen oder Geldleistungen. Auf Wunsch erstellen wir nach kostenloser Beratung einen transparenten Kostenvoranschlag für Pflege und Betreuung. In diesem sind Art und Umfang der von Ihnen gewünschten Leistungen dargestellt.
Sie haben einen Pflege-Grad.
Wir zeigen Ihnen unser Angebot.
Pflege-Grad bedeutet,
Sie bekommen Leistungen von der Pflege-Kasse bezahlt.
Leistungen ist ein anderes Wort für Hilfe.
Der Pflege-Grad zeigt, wie viele Leistungen Sie brauchen.
Das heißt auch Leistungs-Anspruch.
Es gibt unterschiedliche Leistungen.
Die Pflege-Kasse zahlt die unterschiedlichen Leistungen:
Sach-Leistungen:
Die Pflege-Kasse bezahlt einen Pflege-Dienst,
der Ihnen zu Hause hilft.
Geld-Leistungen:
Sie bekommen Geld von der Pflege-Kasse.
Das ist wichtig, wenn jemand aus der Familie Ihnen zu Hause hilft
und deswegen nicht arbeiten kann.
Kombinations-Leistungen:
Die Geld-Leistungen und die Sach-Leistungen sind vermischt.
Ein Pflege-Dienst hilft nur zum Teil.
Deswegen bekommen Sie noch Geld.
Wir erklären Ihnen alles, was Sie wissen möchten und wissen müssen.
Gerne schreiben wir Ihnen dann auf,
wie viel eine Betreuung oder Pflege kosten würde.
Das nennt man Kosten-Voranschlag.